PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das vorliegende Methodenlehrbuch von Christian SEIPEL und Peter RIEKER behandelt quantitative und qualitative Forschungslogik und Forschungsverfahren. In allen Kapiteln geht es neben der jeweiligen Darstellung auch um den Vergleich zur jeweils anderen Forschungstradition. Dabei können die Autoren große Unterschiede oft relativieren. Das letzte Kapitel konzentriert sich noch deutlicher auf die Möglichkeiten und Probleme der Methodenkombination und -integration. Damit unternimmt das Buch trotz einiger Schwierigkeiten im Detail einen wichtigen Vorstoß, die Methodenoffenheit (zukünftig) Forschender zu stärken. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Christian Seipel & Peter Rieker (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0402114 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)