PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit dem Boom im Bereich des E-commerce entwickeln Praktiker(innen) und Forscher(innen) zunehmend strategische Einsichten, indem sie das Internet als wirkungsvolles neues Hilfsmittel benutzen und bereits bewährte qualitative Verfahren anwenden (TISCHLER 2004). Allerdings hat das Potenzial des Internets als reichhaltige Datenquelle und als attraktives Feld für qualitative Forschungsarbeiten in E-commerce Umgebungen – in anderen Worten der Cyberspace als "Feld" im ethnographischen Sinn – noch keine angemessene Aufmerksamkeit erfahren. In diesem Artikel werden die Aussichten qualitativer Forschung in E-Commerce Arenen untersucht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Online Qualitative Research in the Age of E-Commerce: Data Sources and Approaches (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 2, 9 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0402299 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)