PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Quantitative Surveys, die im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Westeuropäer(innen) – und insbesondere Italiener(innen) – zu vergleichsweise positiven Einstellungen gegenüber den Vereinigten Staaten neigen. Die gelegentliche Beobachtung lokaler Medien deckt jedoch gleichermaßen kritische Einstellungen gegenüber den USA auf. Insbesondere in der gegenwärtigen Ausgangslage, in der die Debatte um die Zukunft des transatlantischen Bündnisses eine stärkere Betonung erfahren hat, ist es notwendig geworden, einen Blick unter die Oberfläche zu werfen und die europäischen Einstellungen den Vereinigten Staaten gegenüber genauer zu erforschen. Dieser Artikel stellt einen Ausschnitt aus einem größeren Projekt vor: Im April 2002 wurden Gruppendiskussionen mit italienischen Erwachsenen durchgeführt, die aufgrund ihrer negativen Meinungen den USA gegenüber ausgewählt worden waren. Im Folgenden werden das Design der Gruppendiskussionen, die Art und Weise der Durchführung und einige Schlüsselergebnisse diskutiert. Es wird für den bisher wenig bekannten Nutzwert von Gruppendiskussionen plädiert, um seit langem gesicherten quantitativen Trends Tiefe und Perspektive zu geben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Yin and Yang of U.S. Image: Using Focus Groups to Understand Anti-U.S. Attitudes in Italy (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 2, 8 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0402249 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)