PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Partizipative Forschungsansätze haben im sozialwissenschaftlichen Diskurs nach wie vor Anerkennungsund Legitimationsprobleme. Demgegenüber stehen gesetzlich verankerte Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte von Kindern und Jugendlichen, die eingelöst werden müssen. In diesem Artikel werden die Erkenntnisse eines deutschsprachigen Literaturreviews vorgestellt und damit Einblicke in die aktuelle Studienlage partizipativer Forschung mit Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Bereich ermöglicht. Besonderes Interesse liegt dabei auf den Möglichkeiten, aber auch den Fallstricken dieser kollaborativen Forschung mit jungen Menschen. Darüber hinaus interessieren erste analytische Perspektiven auf Partizipationsmöglichkeiten im Wissenschaftsbereich. Die qualitativ ausgewerteten Erkenntnisse des Reviews leisten einen Beitrag dazu, das Erfordernis von Gütekriterien und möglicherweise somit die wissenschaftliche Anschlussfähigkeit jener Forschungsmethodologie neu zu bewerten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v18i4.08 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschung mit jungen Menschen - Erkenntnisse eines deutschsprachigen Literaturreviews (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18, 2023, 4, 561-584 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92942-0 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)