PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Eine berufliche Ausbildung ermöglicht Jugendlichen einen sicheren Weg ins Berufsleben. Gleichzeitig verweisen jedoch anhaltende soziale Ungleichheiten beim Ausbildungszugang, die sich unter anderem in einer anhaltend hohen Zahl an Neuzugängen im Übergangssektor manifestieren, auf Schwierigkeiten in den Bildungsverläufen bei einem Teil der Jugendlichen. Der Beitrag zeichnet anhand einer längerfristigen Betrachtung die Entwicklungslinien am Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung nach und zeigt die bestehenden Chancen und Schwierigkeiten, denen sich Jugendliche mit niedrigem Schulabschluss und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit gegenübersehen, auf. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v18i4.05 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Ungleichheiten beim Zugang zu einer vollqualifizierenden Ausbildung - Übergang von der Schule in den Beruf im Wandel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18, 2023, 4, 503-520 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92937-1 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)