PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Verlauf unserer kollaborativen Forschung entwickelten wir den kogenerativen Dialog und den Metalog als Formen, Forschung zu betreiben und zu veröffentlichen. In dem Beitrag stellen wir diese Formen des In-der-Welt-Seins qualitativer Forschung beispielhaft dar, indem wir sie als Prozesse der Textkonstruktion nutzen und zugleich, auf reflexive Weise, für die Darstellung der Produkte dieser Prozesse. Unser Ansatz beinhaltet insoweit auch die Möglichkeit kollektiver Erinnerung, in der die Stimmen der einzelnen Teilnehmenden weiter existieren anstatt in der Stimme eines einzigen kollektiven Autors zu verschwinden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Co-generative Dialoguing and Metaloguing: Reflexivity of Processes and Genres (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs040370 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)