PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Gespräch beleuchtet die soziale Rolle, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und die methodischen Konsequenzen von kritischer Psychologie und Diskursanalyse. Im ersten Teil geht es um die sozialen und wissenschaftlichen Bedingungen, die zum Diskurskonzept führten, um die Funktion und den gegenwärtigen Stand kritischer Psychologie und um die empirischen Forschungsprinzipien kritischer Diskursanalyse. Der zweite Teil handelt vom methodischen und wissenschaftstheoretischen Hintergrund der Diskursanalyse, vor allem von der Herausforderung der Diskursanalyse für mainstream/positivistische Ansätze psychologischer Forschung und von dem Problem einer realistischen versus konstruktionistischen Herangehensweise. Im abschließenden Teil wird der Zusammenhang von kritischer Psychologie und unterschiedlichen zentralen Sozialtheorien und sozialen Bewegungen in gegenwärtigen postmodernen Verhältnissen beleuchtet, vor allem Marxismus, Feminismus und Psychoanalyse. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "This world demands our attention": Ian Parker in conversation with Dimitris Papadopoulos and Ernst Schraube (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 3, 12 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0403149 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)