PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bessere Rechtsetzung ist seit geraumer Zeit ein etabliertes Konzept der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in OECD-Staaten. Vergleichende Analysen von Programmen der Besseren Rechtsetzung aus Transformations- und Entwicklungsländern sind bis auf einzelne Ausnahmen jedoch bislang kaum vorhanden. Angesichts der Bedeutung des regulativen Rahmens und der potenziellen Herausforderungen, mit denen Programme der Besseren Rechtssetzung konfrontiert sind, gibt es einen gesteigerten Bedarf an empirischen Analysen, wie in Transformations- und Entwicklungsländern Reformen der Regulierungssysteme konzeptioniert und implementiert werden. Dieser Artikel versucht, diese Lücke zu schließen. Dabei werden zunächst das Konzept Bessere Rechtssetzung sowie zwei zentrale Instrumente, die Gesetzesfolgenabschätzung und das Standard- Kosten-Modell, dargestellt. Der empirische Teil analysiert in der Folge die Programme der Besseren Rechtssetzung in acht Transformationsstaaten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v8i1.21196 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bessere Rechtsetzung in Transformationsstaaten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8, 2015, 2, 385-407 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92730-7 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)