PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag skizziert, nach einem Überblick über die mit der Einführung von Public Private Partnerships verbundenen Herausforderungen, den interdisziplinären Projektverbund "Public Private Partnership" des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung. Ziel des Verbunds ist es, Forschungslücken zu schließen, belastbare Daten zu PPPs in Deutschland zu generieren und ein besseres Verständnis für die institutionellen Rahmenbedingungen und Akteure zu gewinnen, die über das Zustandekommen oder Nicht-Zustandekommen von PPPs in Deutschland entscheiden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v8i1.19118 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was Sie schon immer über Public Private Partnerships wissen wollten… Vorstellung des Projektverbunds "Public Private Partnership" des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8, 2015, 1, 221-234 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92715-2 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)