PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit mehreren Jahren befindet sich das deutsche Kommunalhaushaltsrecht im Umbruch. Im Großteil der deutschen Kommunen wird die Kameralistik durch ein den Ressourcenverbrauch berücksichtigendes, neues öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen ersetzt. Der Beitrag untersucht auf Basis eines Strukturgleichungsmodells die Determinanten des Nutzens der Doppik-Einführung aus Sicht der kommunalen Haushaltspolitik. Als Replikationsstudie konzipiert, orientieren sich die Autoren im Forschungsdesign an einer zuvor durchgeführten Studie bei kommunalen Kämmerern und vergleichen die Ergebnisse dieser beiden Gruppen von Entscheidungsträgern. Im Ergebnis zeigt sich, dass aus Sicht der Haushaltspolitik die verbesserte Effektivität den wichtigsten direkten, und die gesteigerten Steuerungsmöglichkeiten den wichtigsten indirekten, Nutzentreiber der Doppik darstellt. Die Steuerungsmöglichkeiten in der Doppik werden ihrerseits maßgeblich durch die erhöhte Entscheidungsrelevanz doppischer Informationen determiniert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v8i1.19116 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nutzen-Determinanten der kommunalen Doppik aus Sicht der Haushaltspolitiker (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8, 2015, 1, 173-200 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92710-7 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)