PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Gespräch beleuchtet das Wissenschaftsverständnis des sozialen Konstruktionismus, Theorie – Methodik – Praxis, im Spannungsfeld zur traditionellen Psychologie. Der erste Teil handelt von Orten und Formen sozialkonstruktionistischen Denkens und es werden Grenzen des herkömmlichen psychologischen Wissenschaftsverständnisses erörtert. Danach geht es um die Frage einer spezifisch sozialkonstruktionistischen Methodologie und um die Bedeutung sozialer Beziehungen für ein angemessenes Verständnis des Menschen. Im abschließenden Teil wird der Zusammenhang von universitären Strukturen und wissenschaftlicher Erkenntnis, und mögliche, zukünftige Entwicklungen der akademischen Psychologie beleuchtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kenneth Gergen: Die "Oldstream"-Psychologie wird verschwinden wie die Dinosaurier! (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0403275 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)