PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit der Umstellung des öffentlichen Rechnungswesens von Kameralistik auf Doppik in den Gebietskörperschaften in Deutschland wurden in den Landesregelungen Spielräume im Rahmen der Erstbewertung geschaffen. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit der Nutzung dieser Bewertungsspielräume beeinflussen. Die Datenerhebung erfolgte über eine internetbasierte Befragung bei Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Im logistischen Regressionsmodell wurden 136 von ihnen untersucht. Unsere empirische Analyse zeigt, dass die Parteizugehörigkeit des Bürgermeisters sowie die Prüfungsinstitution, welche die Eröffnungsbilanz geprüft hat, einen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Nutzung von Bewertungsspielräumen haben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v7i2.17326 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Nutzung von Bewertungsspielräumen im Rahmen der Erstellung kommunaler Eröffnungsbilanzen - Eine empirische Analyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7, 2014, 2, 479-504 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92663-2 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)