PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob der deutsche Föderalismus als Ideenpool für die Verbreitung von Policy-Innovationen wirkt. Anhand einer bildungspolitischen Policy wird untersucht, ob und auf welche Weise unter den Bundesländern Diffusionsprozesse stattfinden. Die Befunde bestätigen die Diffusionshypothese und geben Aufschluss über die Form, die Kanäle und die Motive für Diffusion. Hier zeigt sich unter anderem die zentrale Rolle der vielgescholtenen Kultusministerkonferenz sowie nichtstaatlicher Akteure. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v7i2.17324 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Föderalismus als Ideenpool? Untersuchung bildungspolitischer Konvergenz in den deutschen Ländern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7, 2014, 2, 437-457 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92661-2 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)