PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgehend von Juliet CORBINs Erinnerungen an ihre ersten Begegnungen mit qualitativer Sozialforschung in symbolisch-interaktionistischer Tradition werden einige inspirierende Einsichten entwickelt. Hierzu trägt CORBIN im Gespräch auch die Erfahrungen bei, die sie mit dem Lehren/ Erlernen der Grounded Theory im Verlauf internationaler Seminare und Workshops gesammelt hat. Behandelt wird u.a. der Unterschied zwischen belletristischem und sozialwissenschaftlichem Schreiben, um die Bedeutung von Literatur für die Entstehung von wissenschaftliches Wissen fassen zu können. An dem Beispiel von Lateinamerika und dem Marxismus werden die Rollen von Sozialwissenschaft und von Aktivismus in sozialen Transformationsprozessen diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "To learn to think conceptually": Juliet Corbin in conversation with Cesar A. Cisneros-Puebla (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5, 2004, 3, 15 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0403325 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)