PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Klimawandel wird gemeinhin als eine der größten politischen Herausforderungen unserer Zeit verstanden. Wissenschaftliche Beschreibungen des Phänomens oder seiner politischen Bearbeitung reichen über das Gemeingüterdilemma, Spiel- und Risikotheorien bis zum Klimawandel als "super wicked problem" (Levin u.a. 2007). In all diesen Beschreibungen stehen soziale, sachliche oder zeitliche Unsicherheiten im Vordergrund, unter denen politische Entscheidungen über den Klimawandel getroffen werden müssen. Der folgende Beitrag stellt die Frage, welche Beschreibung die Politik selbst vom Klimawandel entwickelt und inwiefern sich unterschiedliche Problembeschreibungen der Parteien zeigen. In einer Analyse der Wahlprogramme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz seit 1980 wird die kommunikative Karriere des Klimawandels als politisches Problem nachvollzogen. Untersucht werden die sachlichen, sozialen und zeitlichen Zusammenhänge, sowie die causal stories (Stone 1989), die Parteien in ihren Aussagen über den Klimawandel konstruieren. Es zeigt sich, dass sich die Komplexität des Klimawandels als politisches Problem kaum in grundsätzlich entgegengesetzten Positionen der Parteien widerspiegelt. In Übereinstimmung mit der Annahme, dass es sich bei Klimapolitik um ein "valence-issue" im Sinne Stokes (1963) handelt, bei dem Parteien keine grundsätzlich unterschiedliche Position vertreten, hat sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine relativ einheitliche politische Beschreibung des Klimawandels entwickelt. Länder und Parteien unterscheiden sich jedoch insofern, als sie unterschiedlich häufig und differenziert über den Klimawandel sprechen. Eine gewisse Ausnahme stellen die rechtspopulistischen Parteien SVP und FPÖ dar. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v7i2.17321 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Entwicklung des Klimawandels als politisches Problem (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7, 2014, 2, 353-373 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92658-3 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)