PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie Lehrveranstaltungsevaluationen an deutschen Hochschulen koordiniert werden. Dabei wird untersucht, welche Akteure und welche Ebenen für die Lehrveranstaltungsbewertungen zuständig und bei der Rechenschaftslegung beteiligt sind. Die empirischen Befunde zeigen, dass Lehrveranstaltungsbewertungen in den meisten Fällen mit relativ geringem Aufwand koordiniert werden. Dementsprechend werden nur wenige Akteure über wenige Ebenen hinweg mit der Erarbeitung und Auswertung von Evaluationsergebnissen betraut. Darüber hinaus liefert der Artikel Denkanstöße für weitere Analyseperspektiven zum Thema Evaluation und Koordination. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v7i1.16238 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Evaluation als Koordinationsproblem? Koordination von Lehrveranstaltungsbewertungen an deutschen Hochschulen im Kontext organisationaler Veränderungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7, 2014, 1, 95-112 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92646-8 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)