PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Transnationale Netzwerke nationaler Behörden haben vor allem innerhalb der Europäischen Union (EU) in den letzten beiden Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Forschung dazu konzentriert sich jedoch überwiegend darauf, Arbeitsweise und Einfluss dieser Netzwerke auf europäischer Ebene zu untersuchen. Der Artikel untersucht administrative Netzwerke aus der bisher vernachlässigten Perspektive nationalstaatlicher Behörden. Er leistet dabei einen Beitrag zu zwei zentralen Forschungsfragen: Zum einen wird die Behauptung zunehmender europäischer Einbindung empirisch untermauert. Zum anderen wird für vier wichtige deutsche Regulierungsbehörden ein Mapping der Einbindung und institutionellen Verfestigung europäischer Verwaltungsnetzwerke durchgeführt. Dabei wird gezeigt, dass es typische Muster der Netzwerkbildung gibt und dass unterschiedliche Formen von Netzwerken oftmals nebeneinander bestehen bleiben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v7i1.16237 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bürokratische Koordination im europäischen Mehrebenensystem: Die Einbindung nationaler Regulierungsbehörden in europäische Verwaltungsnetzwerke (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7, 2014, 1, 75-94 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92645-2 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)