PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politikumsetzung in Mehrebenensystemen steht vor besonderen Koordinierungsproblemen, da Kompetenzen zur Rechtsformulierung und -anwendung meist vertikal auf verschiedene Ebenen verteilt sind. Dieser Artikel analysiert jüngste Neuerungen zum Ausbau eines Steuerungsansatzes, der in der EU bisher vorrangig ad hoc und ohne weiterreichende Politikagenda zum Tragen kam. Basierend auf einer systematischen Betrachtung eines Instruments horizontaler Verwaltungszusammenarbeit werden die zentralen Charakteristika der zu Grunde liegenden Steuerungsstrategie als direkt-dezentral-gemeinschaftlich ausgeführter Verwaltungsvollzug konzeptualisiert. Neben der supranationalen Zentralisierung von Verwaltungskompetenzen und zunehmender Konvergenz nationaler Systeme stellt die horizontale Kooperation so einen theoretisch abgrenzbaren Ansatz zur Gestaltung von Politikumsetzung in Mehrebenensystemen dar. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v7i1.16235 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kehrtwende in der Koordinierung europäischer Politikumsetzung: Horizontale Kapazitätsbündelung statt vertikaler Kompetenzverlagerung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7, 2014, 1, 37-54 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92643-2 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)