PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In allen Bereichen des täglichen Lebens zeigt sich, dass Migration und Vielheit zur gesellschaftlichen Normalität gehören und konstitutiv für das Zusammenleben sind. Der Beitrag regt an, Integration kritisch gegen den Strich zu lesen und gesamtgesellschaftlich zu betrachten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-903187-47-4 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integration postmigrantisch gelesen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Migration bewegt und bildet: Kontrapunktische Betrachtungen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Migration bewegt und bildet: Kontrapunktische Betrachtungen, innsbruck university press, Innsbruck, 2019, 29-42 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92632-2 ()