PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Als 1970 Henri Lefèbvres "La révolution urbaine" ("Die Revolution der Städte") erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als "Œuvre" - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als "strategische Hypothese" und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14361/transcript.9783839415115 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8394-1511-5 ()
?:issn
  • 2702-9018 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die urbane Revolution: Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92210-2 ()