?:abstract
|
-
Als 1970 Henri Lefèbvres "La révolution urbaine" ("Die Revolution der Städte") erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als "Œuvre" - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als "strategische Hypothese" und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des menschlichen Zusammenlebens steht.
(xsd:string)
|