PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Literaturbericht werden sechs aktuelle, oft zitierte, englischsprachige Bücher zur Thematik des Performance Management in der öffentlichen Verwaltung besprochen. Dabei werden die Herausforderungen und Grenzen von Performance Management diskutiert. Unser Fokus richtet sich in diesem Zusammenhang auf die theoretischen Prämissen, die dem Performance Management unterliegen, auf Messprobleme sowie auf Defizite bei der tatsächlichen Verwendung von Performance-Daten zu Steuerungszwecken. Allerdings veranschaulicht der Literaturbericht auch die positiven Erfahrungen einer Performance-Orientierung in der öffentlichen Verwaltung und liefert einige Ansätze, wie Performance-Management-Systeme noch wirkungsvoller gestaltet werden können. Für den deutschen Fall können zwei Rückschlüsse gezogen werden. Erstens, Deutschland gilt in Sachen Performance-Orientierung im internationalen Vergleich immer noch als Nachzügler. Deshalb ist der Grenznutzen weiterer Investitionen in Performance-Management-Systeme in Deutschland immer noch hoch. Zweitens, Performance Management sollte nicht von Detailperfektionismus und den Annahmen perfekter Rationalität bestimmt werden, sondern pragmatisch, spezifisch und gegenstandsangemessen organisiert werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v2i2.12 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Performance Management in der öffentlichen Verwaltung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Literaturbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92173-3 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)