PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, mit Methoden der Diskursanalyse eine systematische Retrospektive über das Aufkommen und die Verbreitung von New Public Management (NPM) in Deutschland zu leisten. Die theoretische Grundlage der Untersuchung bilden institutionalistische Theorien, denen zufolge sich Institutionalisierungsprozesse in drei Stadien (Habitualisierung, Objektivierung, Sedimentierung) einteilen lassen, die einen jeweils anderen Grad der Institutionalisierung erzeugen. Die Analyse erfolgt mit bibliometrischen Methoden auf einer Datenbasis von rund 900 NPM-bezogenen Zeitschriftenaufsätzen, die rund 22.000 Zitationen enthalten. Im Ergebnis lassen sich zwar drei Institutionalisierungsphasen unterscheiden, jedoch entsprechen nur die ersten beiden Stadien den theoretischen Erwartungen. Damit ist NPM nur in den Zustand der Semi-Institutionalisierung eingetreten. Eine volle Institutionalisierung wurde nicht erreicht, weil sich NPM nicht von Rechtfertigungszwängen befreien konnte und keine ungebrochene Tradition entwickelt hat. Der Beitrag schließt mit vier Thesen zu NPM in Deutschland, die teilweise Rezeptionslegenden korrigieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v2i2.07 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aufkommen und Verbreitung von New Public Management in Deutschland: Eine institutionalistische Diskursanalyse mit bibliometrischen Methoden (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 2, 2009, 2, 367-390 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92160-2 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)