PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den neunziger Jahren wird die öffentliche Verwaltung reformiert. Nicht selten sind davon auch politische Gremien betroffen, in der Schweiz gleichzeitig die Parlamente und die Regierungen. Da sich alle drei Partner - wenn möglich harmonisch - verändern sollen, ist anzunehmen, dass die Beziehung zwischen Politikern und Verwaltungsmanagern eine besondere Bedeutung für die Reform hat. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie Exekutivpolitiker ihre eigene Rolle in der Reform erlebten, wie sie die Beziehung zu relevanten Referenzgruppen schildern, und wie die Beziehung zu Verwaltungsmanagern erlebt wurde. Er untersucht spezifischen Kontext der Schweiz die Schilderungen von zehn Exekutivpolitikern, die sich in ihren Kantonen besonders augenfällig für die Reformen stark gemacht haben. Er kommt zur Erkenntnis, dass "Issue Networks" bestehend aus Reformeliten der drei Gruppen, die Reform stark voran getrieben haben. Damit kann für diese Netzwerke durchaus ein symbiotisches Verhältnis erkannt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v1i1.08 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politiker und Verwaltungsmanager in der Reform - Konflikt oder Symbiose? Eine Analyse anhand von Reformen in der Schweiz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1, 2008, 1, 165-182 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92082-8 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)