PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse (QIA), die überwiegend bei der Untersuchung von Textmaterial Verwendung finden, können auch bei der Untersuchung von Benutzeraktionen gewinnbringend eingesetzt werden. In diesem Artikel werden Kriterien für ein Softwaresystem entwickelt, das die Anwendung der QIA bei der Analyse von Benutzer-Programm-Interaktionen unterstützt. Ein Werkzeug wird vorgestellt, welches es erlaubt, Benutzeraktionen aufzuzeichnen, wiederzugeben und Methoden der QIA auf aufgezeichnete Aktionssequenzen anzuwenden. Zwei Verfahren der Kategorienbildung werden anhand eines Beispiels aus dem Gebiet der Analyse von Benutzeraktionen beschrieben: die induktive Kategorienentwicklung und die deduktive Kategorienanwendung. Vorteile dieser Verfahren für die Analyse von Benutzerverhalten sowie Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Software-Systems werden diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Application of Qualitative Content Analysis in User-Program Interaction Research (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 2, 15 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0502295 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)