PropertyValue
?:abstract
  • Kaum ein Vortrag kommt heutzutage noch ohne Bilder, veranschaulichende Tabellen und Grafiken aus. So hat sich die gesamte Konferenzkultur durch Powerpoint und ähnliche Programme verändert. Der Vortrag ist zur Präsentation geworden. Dem Körper des Redners bzw. der Rednerin kommt eine zentrale Rolle bei der Übermittlung von Inhalten zu. Um diese neuen Phänomen der Vortragskultur zu untersuchen, wurde in einem DFG-Projekt (http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/AllgSoz/projekt/index2.htm) als Erhebungsinstrument die Videokamera eingesetzt. Videoanalysen eignen sich besonders zur Erfassung der "Körperlichkeit" von Interaktionsgeschehen. Der Film (2008, deutsch/englisch, 15 min, Stereo 3:4, PAL) stellt die Methode der Videographie vor und zeigt dabei einige aus dem Projekt resultierende Ergebnisse. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17169/fqs-9.3.1174 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen - ein videografisches Projekt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0803414 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)