PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In Nathaniel KOHNs "Pursuing Hollywood" werden Auto-/Ethnografie und interpretative Interaktion gemeinsam diskutiert mit postmoderner Zeichentheorie und den Machenschaften der Filmproduktion im "Hollywood-System". In die Besprechung von KOHNs Buch flechte ich, rückgreifend auf eigene Erfahrungen mit der Produktion eines Independentfilms, auto-/ethnografische Elemente im "La La Land". Während KOHNs Buch Insider-Einblicke in eine Welt zu gewähren beabsichtigt, die nur wenige aus erster Hand kennen, nutze ich das Buch vor dem Hintergrund ähnlicher Erfahrungen als Ausgangspunkt auch für eigene Beiträge. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review Essay: Auto/Ethnography and Tinsel Town: Nathaniel Kohn's Pursuing Hollywood and How it Relates to My Own Experiences Chasing the Dream of Creating Culture Through Cinema (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs080399 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)