PropertyValue
?:abstract
  • Die Debatte über die Integration qualitativer und quantitativer Methoden wird von Udo KELLE sowohl aus einer einseitig epistemologischen als auch einer einseitig pragmatischen Betrachtung herausgeführt und stärker inhaltlich, d.h. bezogen auf das jeweilige Gegenstandsverständnis weiterentwickelt. Strukturen begrenzter Reichweite als Gegenstand der empirischen Sozialforschung führen zu jeweils spezifischen Methodenproblemen für beide Forschungstraditionen und erfordern daher ihre Kombination. Das entwickelte methodenintegrative methodologische Programm ermöglicht die Einschätzung der jeweiligen Stärken und Schwächen qualitativer und quantitativer Verfahren und die Entscheidung darüber, in welchen Gegenstandsbereichen und zur Beantwortung welcher Fragestellungen welche Methoden am besten geeignet sind. Das Buch bietet eine Fülle an Argumenten für eine theoretisch-methodologische Integration beider Forschungstraditionen, zusätzliche Beispiele aus der konkreten Anwendung in der Forschungspraxis hätten diese jedoch leichter zugänglich gemacht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Udo Kelle (2007). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs080386 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)