PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Buch stellt eine empirische Studie historischer Sinnbildung bei Jugendlichen dar und widerlegt damit ein gängiges Stereotyp, dass Jugendliche über wenig oder gar kein Geschichtsbewusstsein verfügten. Vielmehr sind verschiedene Sinnbildungstypen rekonstruierbar, die in der Summe als modernes und postmodernes Geschichtsbewusstsein ausgewiesen werden können. Mithilfe der Methoden der Grounded Theory gelingt es dem Autor, die Perspektiven der analysierten Gruppeninterviews sowohl in entwicklungspsychologischer Hinsicht (in Anlehnung an WYGOTSKI) als auch in Bezug auf eine historisch vermittelte Identität Jugendlicher zu erschließen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Carlos Kölbl (2004). Geschichtsbewußtsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0802320 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)