PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Artikel beschreibt eine postmigrantische Perspektive auf migrationsbezogene Gesundheitsaspekte aus einer Community-Health-Perspektive. Weg von der bisherigen Fokussierung auf vermeintliche Defizite von Migrant*innen in Bezug auf ihre relativ schlechten Gesundheitsergebnisse schlägt dieser Beitrag eine analytische Perspektive vor, die mit Blick auf Migration und Gesundheit die Auswirkungen von Grenzregimen, unterschiedlichen Formen der Exklusion und von Rassismus in den Fokus rückt. Mit Bezug zu diesem Gesundheits-Gap plädiert dieser Artikel für einen Paradigmenwechsel und eine postmigrantische Community Health-Perspektive auf Migrationskontexte. Der Artikel endet mit Empfehlungen zur Implementierung dieser Perspektive auf Migration und Gesundheit wie Forschungen zu den Verbindungen zwischen Rassismus und Gesundheit sowie die Einführung von Anti-Diskriminierungs-Maßnahmen und Diversity-Sensibilisierungstrainings in die Lehrpläne der medizinischen und gesundheitsbezogenen Hochschulen und Institutionen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7799-6523-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Community Health als postmigrantische Perspektive auf Migration und Gesundheit (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Community Health: Grundlagen, Methoden, Praxis, Beltz Juventa, Weinheim, 2022, 276-289 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-91227-8 ()