PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Beitrag wird am Beispiel eines politischen Redebeitrages aus der Perspektive des chinesischen Handelsministers eine Möglichkeit entwickelt, den aktuellen Diskurs über einen Klimazoll im sozialwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe II aufzugreifen und dabei insbesondere der Kontroversität des Lerngegenstandes Rechnung zu tragen. Die Anforderungen zielen darauf, die Rede nicht nur schriftlich zu gestalten, sondern auch im simulativen Setting zu halten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/pl.v41i3-4.14 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2750-1965 ()
?:issueNumber
  • 3-4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sollte die EU einen Klimazoll einführen? - Eine politische Rede zur Kontroverse über einen CO2-Grenzausgleich aus der Perspektive des chinesischen Handelsministers gestalten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politisches Lernen, 41, 2023, 3-4, 64-66 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-91185-3 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)