PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Text formuliert eine Anfrage: Wie werden Denkmalschutz, kulturelles Erbe und kulturelle Teilhabe auf die Agenda (politischen) Lernens gesetzt, um zur Verwirklichung der in Verfassung und völkerrechtlichen Konventionen verbürgten Rechte und Pflichten sowie in Resolutionen formulierten menschheitlichen Selbstverpflichtungen beizutragen? (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/pl.v41i3-4.05 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2750-1965 ()
?:issueNumber
  • 3-4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Teilhabe: Anfrage an die (politische) Bildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politisches Lernen, 41, 2023, 3-4, 18-19 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-91170-3 ()
?:volumeNumber
  • 41 (xsd:string)