PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ziel dieses Beitrags ist die Analyse der folgenden Fragen an das Wahlprogramm Bolsonaros für die brasilianischen Präsidentschaftswahlen 2018: Was sind die Folgen bezüglich des Inhalts und des Ethos des Kandidaten dessen, dass sein Wahlprogramm in Form einer Power Point-Präsentation publiziert wird? Welche Funktion haben die religiösen Textteile für das Ethos des Kandidaten? Welche explizite und implizite Hierarchie der sittlichen Güter und Werte lässt sich aus diesem Programm rekonstruieren? Unter anderem wird die Kohärenz zwischen der Hierarchie der sittlichen Güter, die Privateigentum und nicht das menschliche Leben als höchstes sittliches Gut betrachtet, und der während seiner Regierung verfolgten Nekroplitik aufgewiesen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.16993/bcj.b ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • pt (xsd:string)
?:isbn
  • 978-91-7635-231-1 ()
?:issn
  • 2002-0724 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Programa eleitoral em formato de Power Point: A proposta do programa de governo de Bolsonaro nas eleições presidenciais brasileiras de 2018 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • The New Challenges of Populist Discourses in Romance Speaking Countries (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: The New Challenges of Populist Discourses in Romance Speaking Countries, Stockholm University Press, Stockholm, 2023, 13-37 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90919-7 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)