PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das politische Denken Jacques Rancières verspricht eine theoretische Auflehnung gegen die neoliberale Verwaltung des universalen Sachzwangs. Der Beitrag diskutiert seine Version einer radikalen Demokratietheorie aus der Perspektive der dialektischen Gesellschaftstheorie und -kritik im Anschluss an Adorno und untersucht sein Denken in Bezug auf die Feindbilder des dialektischen Denkens: Ontologie und Positivismus. Rancières Theorie radikaler Demokratie wird identifiziert als verdinglichtes Denken, das Konflikt als sozialanthropologische Konstante in einer positivistischen Ontologie des Sozialen theoretisch fixiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dngps.v9si.03 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2365-3329 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kartograph des Unmöglichen: Zur Kritik verdinglichten Denkens bei Jacques Rancière (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Radikalisierung der Demokratie - Sozialen Protest weiter denken (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Radikalisierung der Demokratie - Sozialen Protest weiter denken, Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2023, 14-20 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90857-8 ()
?:volumeNumber
  • S-01-2023A (xsd:string)