PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem konservativ erscheinendem Widerstandverbot innerhalb der politischen Philosophie Baruch Spinozas. Dabei wird im Widerstandsverbot ein subversives Moment ausgemacht, welches den Wandel als die Grundlage des Staates und seinen Strukturen zeigt. In der Folge wird dargestellt, dass Spinoza den Widerstand und den Wandel in einer sehr spezifischen Weise denkt: Er richtet sich gegen die Gefahr, die von einer Regierung ausgeht, die gegen die eigenen Grundlagen der Souveränität handelt. Auf diese Weise tragen gehorsame Bürger*innen, wenn sei den Grundlagen der Souveränität gegenüber Gehorsam sind, zum Wandel bei, beziehungsweise ermöglichen diesen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dngps.v9si.02 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2365-3329 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sünde ist also nichts anderes als Ungehorsam - Widerstand und Wandel bei Spinoza (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Radikalisierung der Demokratie - Sozialen Protest weiter denken (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Radikalisierung der Demokratie - Sozialen Protest weiter denken, Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2023, 6-13 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90852-2 ()
?:volumeNumber
  • S-01-2023A (xsd:string)