PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zu Beginn des Artikels geben wir einen vertiefenden Einblick in die Rolle und Funktion von Partizipation innerhalb der sozial-ökologischen Transformation. Dabei liegt der Fokus auf Argumenten, die eine bessere Entscheidungsfindung versprechen - im Sinne von mehr Transparenz, Repräsentativität, Legitimität und Akzeptanz von politischen Prozessen. Nach Darstellung der Struktur und Organisation des österreichischen Klimarats gehen wir auf die damit zusammenhängenden Erwartungen, den Prozess selbst sowie die Resultate ein. Anschließend wird das Framing des Prozesses in öffentlichen Debatten, Medienberichterstattung und politischen Auseinandersetzungen analysiert. Zudem thematisieren wir, welche politischen Wirkungen nach dem offiziellen Ende des Klimarats zu beobachten sind. Auf Basis dieser Analyse ziehen wir erste Schlussfolgerungen und stellen Hypothesen zur Diskussion, die für die kritische Reflexion und Weiterentwicklung partizipativer Instrumente in demokratischen Systemen relevant sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1013-1469 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der österreichische Klimarat - ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Demokratie und Politik? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, 63, 2023, 3, 259-275 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90796-5 ()
?:volumeNumber
  • 63 (xsd:string)