PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgangspunkt für diesen Beitrag ist das Interesse an der alltäglichen, gelebten Präsenz und an Gestaltung und Körperlichkeit, Subjektivität und Kultur. Zu deren Verständnis bemühe ich einen Körperlichkeit berücksichtigenden und auf Erfahrung beruhenden, phänomenologischen Ansatz. Auf welche Weise sind Körperlichkeit, als Ausführung expressiver Formen, und kulturelle Identität verflochten? Wie werden Intersubjektivität und Kultur durch das Leben produziert? Hierzu werden lebendige Körperbilder aus einer ästhetisch-phänomenologischen Perspektive analysiert, die diese als inter-subjektives, "schwingendes" Feld versteht, das eine erfahrungsbasierte Annäherung an Bewegung im Sinne eines dynamischen Daseinsrepertoires eröffnet. Diese werden als alltägliche Geschehnisse rekonstruiert, die im Tanz des Präsenz ausgedrückt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Dance of the Now - Poetics of Everyday Human Movement (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 2, 16 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0802355 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)