PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wenngleich Bilder von Kindern einen wichtigen Zugang der Kindheitsforschung darstellen, steht eine Untersuchung von Bildern, die in der Phase einer ungewollten Kinderlosigkeit bedeutsam werden, bislang aus. Im Rahmen der Einzelfallanalyse eines Kinderwunschratgebers werden fünf Bilder von gewünschten Kindern - das imaginierte, das ungewisse, das gezeugte, das temporäre und das geborene Kind - herausgearbeitet und auf ihren Stellenwert für die Adressierungen von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch hin befragt. Dabei zeigt sich, dass diese einen zentralen Baustein in der ambivalenten Argumentation und im Vermittlungsanliegen einer umfassenden Selbstsorge spielen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/diskurs.v18i3.06 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2193-9713 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bilder von gewünschten Kindern: Einzelfallanalyse eines Kinderwunschratgebers (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18, 2023, 3, 363-380 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90745-8 ()
?:volumeNumber
  • 18 (xsd:string)