PropertyValue
?:abstract
  • Der Beitrag nähert sich dem Diskurs um die Kunstautonomie in medialen Debatten am Beispiel zweier skandalisierter Ereignisse im Kunstfeld. Es werden diskursive Strategien, zentrale Konfliktlinien und Deutungsmuster vorgestellt, die mittels einer wissenssoziologischen Diskursanalyse herausgearbeitet wurden. Anhand der Rekonstruktion des Diskurses um die Kunstautonomie lassen sich herrschende Regeln und normative Vorstellungen über legitime und illegitime Formen der Kunstbetrachtung und -bewertung freilegen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0340-918X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Im Zweifel für die Freiheit? Kunstautonomie in medialen Debatten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziologie : Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 52, 2023, 1, 100-107 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90718-8 ()
?:volumeNumber
  • 52 (xsd:string)