PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Artikel berichten wir einige Beobachtungen, die wir hinsichtlich der internationalen Rezeption des kommunikativen Konstruktivismus (KoKo) in Großbritannien und den USA gemacht haben. Dadurch versuchen wir zu erklären, warum KoKo in unseren Augen bisher kaum einen Einfluss auf die anglo-amerikanische Soziologie genommen hat. Dabei beziehen wir uns auf die Beziehung des Forschungsprogrammes zur interaktionistischen Soziologie in Großbritannien und den USA, insbesondere den symbolischen Interaktionismus und die Ethnomethodologie sowie auf die Ausrichtung der ethnografischen Forschung in der anglo-amerikanischen Soziologie. Wir schließen mit einigen Hinweisen darauf, wie KoKo an Diskussionen in der Soziologie in Großbritannien und den USA Anschluss finden kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.17169/fqs-24.3.4064 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Challenges and Opportunities in the International Reception of "Communicative Constructivism" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24, 2023, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)