PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Projektbezogenes Arbeiten ist heute wissenschaftlicher Alltag. Doch nicht alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gleich gut gerüstet, um mit dieser Organisationsform der wissenschaftlichen Tätigkeit zurechtzukommen oder diese zu leiten. Hier bietet der "Leitfaden für interdisziplinäre Forschergruppen" einen guten Überblick über die verschiedenen Projektphasen, darin mögliche Konflikte und aufkeimende Machtfragen sowie die Grundlagen und Techniken der Moderation. Das Buch gibt nicht nur einen Einblick in die "Wirklichkeiten" des Unternehmens Wissenschaft, sondern zeigt auch zielorientierte strategische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit diesem Unternehmen auf. Der Band ist sowohl als Handbuch für Unerfahrene als auch als Nachschlagewerk für erfahrene Projektmacherinnen und -macher geeignet, die ihre Erfahrungen auf den Punkt bringen und damit konstruktiv umgehen wollen. Jedoch werden interkulturelle Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeit unberücksichtigt gelassen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Christine von Blanckenburg, Birgit Böhm, Hans-Luidger Dienel & Heiner Legewie (2005). Leitfaden für interdisziplinäre Forschergruppen: Projekte initiieren – Zusammenarbeit gestalten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0801179 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)