PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das hier wiedergegebene Gespräch zielt auf die Hineinnahme neuer Elemente über die in FQS bereits veröffentlichten Positionen zur Konstruktionismus-Debatte hinaus. In seinem gewohnt eloquenten und unmissverständlichen Stil spricht GERGEN über den Kritischen Realismus, über Rationalität, Wahrheitsansprüche, Begründetheit und andere alltägliche und wissenschaftliche Glaubenssätze. Ausgehend von einem konstruktionistischen Blickwinkel auf ethische Fragen lädt GERGEN die Leserinnen und Lesern ein, wichtige epistemologische Fragen wie beispielsweise Solipsismus und den Wert von Vorhersagen, die Suche nach festem Boden und das radikale Pendeln einer Wissenssoziologie nachzuvollziehen. Dabei beleuchtet die "Gesprächswirklichkeit", die in diesem Artikel hergestellt wird, nur einen kleinen Ausschnitt kultureller Komplexität. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Deconstructive and Reconstructive Faces of Social Construction: An Interview with Ken Gergen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9, 2008, 1 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0801204 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)