PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In dem Beitrag wird der Ansatz der performativen Sozialwissenschaft (performative social science; PSS) zur Debatte gestellt, indem genauer nach dem Verhältnis von PSS und qualitativer Forschung gefragt wird. Dazu werden zunächst Ansätze und Strömungen der PSS kurz skizziert und ihre wissenschaftstheoretischen Maximen angeführt. Im Anschluss wird das "Hybridformat" PSS genauer untersucht, indem ausgehend von einigen Beispielen der PSS offene Fragen ihrer Realisierung sowie Bewertung zur Diskussion gestellt werden. Abgeschlossen wird der Beitrag mit einigen Bemerkungen zum möglichen Stellenwert künstlerisch(-orientiert)er Forschung im Methodenkanon. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v24i1.07 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wissenschaft und Kunst im Dialog? Zum Verhältnis von performativer Sozialwissenschaft und qualitativer Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 24, 2023, 1, 73-89 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90279-5 ()
?:volumeNumber
  • 24 (xsd:string)