PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im November 2016 unterzeichneten die kolumbianische Regierung und die FARC-EP-Guerilla ein historisches Friedensabkommen, das den jahrzehntelangen Bürgerkrieg beenden sollte. Mehr als sechs Jahre später werden weite Teile des Landes weiterhin von Gewalt beherrscht. Unter Kolumbiens erstem linksgerichteten Präsidenten Gustavo Petro sind jedoch die Chancen gestiegen, das Land endlich zu befrieden. Um einen "totalen Frieden" zu erreichen, muss die Petro-Regierung das FARC-EP-Friedensabkommen umsetzen, die Friedensgespräche mit der ELN-Guerilla wieder aufnehmen und gegen rechte neo-paramilitärische Gruppen und Drogenkartelle gezielt vorgehen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Endlich Frieden in Kolumbien? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Stellungnahme (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-90188-4 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)