PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ziel dieses Buches ist es, einen ersten Schritt zu gehen in der interdisziplinären Ausarbeitung der Theorie zu Emotionen in den Medien. Dabei werden insbesondere medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien mit Ansätzen aus der Soziologie verknüpft. Hierzu werden bereits bestehende Instrumente weiterentwickelt. An einem Fallbeispiel zur gruppenspezifischen Berichterstattung wird – unter Nutzung der qualitativen Inhaltsanalyse – die Anwendbarkeit des entworfenen Theoriekomplexes aufgezeigt. Sowohl Theoriebildung wie auch die Anwendung sind sorgfältig ausgeführt, allerdings zeigt sich, das Interdisziplinarität im Rahmen einer Einzelarbeit schnell an ihre Grenzen stößt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Katrin Döveling (2005). Emotionen – Medien – Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0703286 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)