PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Band umfasst die Beiträge einer multidisziplinären Zusammenschau zum Thema Fremdheit anlässlich eines eintägigen Workshops an der Katholischen Universität Eichstätt im Juli 2004. Sieben AutorInnen unternehmen den Versuch, "das Andere" nicht primär zu verstehen oder zu erklären, sondern die damit verbundenen Wege des Wissenwollens kritisch zu befragen: Um das SELBSTverständliche von angenommenen ANDERSartigkeiten und um so manche beFREMDliche EIGENheit verschiedener wissenschaftlicher Zugänge zum Thema Fremdheit kreisen die Beiträge zum "Fremdverstehen aus interdisziplinärer Perspektive". Ein ausführlicher Aufsatz der beiden Herausgeberinnen rundet die Sammlung theoretisch fundiert und auch politisch pointiert ab, zumal der Workshop wie die Publikation ein ambitioniertes Ziel verfolgen: Die Entwicklung eines internationalen und transkulturellen Wertehorizonts für gemeinsames politisches und soziales Handeln auf der Basis inter- bzw. multidisziplinärer Auseinandersetzungen – nicht nur mit den Objekt(ivierung)en, sondern gerade auch mit den Subjekt(ivierung)en von Forschung und mit den Forschenden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Manuela Boatca, Claudia Neudecker & Stefan Rinke (Hrsg.) (2006). Des Fremden Freund, des Fremden Feind: Fremdverstehen in interdisziplinärer Perspektive (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 3 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0703238 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)