PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag beschreibe ich den Weg empirisch begründeter Reflexion, die mich im Feld der Identitätsforschung weg von der Epistemologie des "bewussten" (kognizierenden, wissenden) Subjekts und hin zu einer Epistemologie gebracht hat, die das "gewusste" Subjekt stärker ins Zentrum rückt, also das Subjekt, auf das sich die sozialwissenschaftlichen Erkenntnisbemühungen richten. Ausgehend von Grundannahmen einer Epistemologie des "gewussten" Subjekts skizziere ich einen qualitativen Ansatz in der Armutsforschung und für Prozesse der Identitätskonstruktion in den Printmedien. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • El aporte de la epistemología del sujeto conocido al estudio cualitativo de las situaciones de pobreza, de la identidad y de las representaciones sociales (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 3, 22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs070364 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)