PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Indem die Geschlechtskategorie als ein relevanter theoretischer Bestandteil in der Analyse der Migration betrachtet wird, untersucht die folgende Arbeit den Sinn und die Wirkungen weiblicher Migrationserfahrung. Der erste Teil der Untersuchung bezieht sich auf die Sinnkonstruktion der Migrationserfahrung und versucht, die Diversifikation und Komplexität weiblichen Agency nachzuvollziehen. Der zweite Teil behandelt die biographische Relevanz von Migration, wobei insbesondere familiäre, berufliche und sozioökonomische Aspekte Beachtung finden. Dabei werden die Handlungs- und (Er-) Leidensprozesse, die in der Migration gegenwärtig sind, identifiziert. Als empirischer Bezugspunkt dient der Migrationsverlauf von achtzehn lateinamerikanischen Frauen, die in Frankfurt/Main und Mainz ansässig sind, und es wird eine qualitative Analyse ihrer Biographien durchgeführt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Género y migración: sentidos e impactos de la experiencia migratoria en las biografías de mujeres latinas en Alemania (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 3, 17 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0703138 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)