PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schüler/innen beziehen einen wachsenden Anteil ihrer Erfahrungen aus der Multimedia-Gesellschaft. Mithilfe eines von der Autorin entwickelten Forschungsinstruments können auf informelle und unkontrollierte Art sog. "Subtexte des Schulunterrichts" erhoben werden. Ausgehend von diesen "Subtexten" der Schüler/innen werden unter Hinzuziehung der "dokumentarischen Methode" (BOHNSACK 2003) in einem ersten Analyseschritt "Habitūs" der Schüler/innen ermittelt. Einige dieser "Habitūs" lassen sich in einem zweiten Analyseschritt auf medial modellierte Strategien der Informationsverarbeitung zurückführen, von denen dann explorativ medial vermittelte Lernstrategien abgeleitet werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zu medialen Einflüssen auf Habitus und Lernstrategien bei Schüler/inne/n in der Sekundarstufe I anhand von "Subtexten des Unterrichts" – eine empirische Studie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8, 2007, 3, 12 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0703117 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)