PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag diskutiert, mit welchen Methoden die Mobili-tät in der deutschen Planungspraxis operationalisiert werdenkann.Insbesonderedie inderPraxiswenigangewandteIndex-methodik aus der vergleichenden Politikwissenschaft eignetsich zur systematischen Operationalisierung komplexer Phä-nomene wie der Mobilität. Nach einer kurzen theoretischenEinführung wird deshalb der Mobilitätsbegriff schrittweisefür eine praxistaugliche Indizierung operationalisiert. Hier-für wird neben einem theoretischen Konstruktionsmodell füreinen Mobilitätsindex auch eine wissenschaftsbasierte Indi-katorenlisteerstellt, die zu dessen Berechnung notwendig ist.Im Anschluss wird dieser raumbezogene Mobilitätsindex aufder Basis von Erreichbarkeits- und Nutzerbefragungsdatenaus dem Berliner Bezirk Pankow berechnet. Im Ergebnis zeigtder Index auf den Karten deutlich, wo die Menschen mehroder weniger Bewegungsmöglichkeiten besitzen. Damit bietetder Mobilitätsindex eine neuartige Methode für die Planung,um eine hohe oder niedrige Mobilität in den Untersuchungs-räumen zu identifizieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/rur.207 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1869-4179 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entwicklung und Anwendung eines raumbezogenen Index für Mobilität (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 81, 2023, 3, 225-238 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 81 (xsd:string)