PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es liegen ein Reihe von Untersuchungen vor, wie die Studenten sich ihrer Herkunft nach auf die verschiedenen Gesellschaftsschichten verteilen. Wenn die Frage hier neu aufgegriffen wird, ist dafür eine besondere Be­gründung erforderlich. In früheren Studien ist lediglich nach der unmittelbaren Abstammung der Studenten gefragt worden, d.h. nach Beruf und Stellung der Väter. Aus Gründen, die im Lauf der Darstellung selbst deutlich werden, schienen diese Informationen jedoch nicht auszureichen, um ein vollständiges Bitd von den Beiträgen der Gesamtbevölkerung zur Erneuerung des Akademikerstandes von Generation zu Generation zu geben. Die Hypothese, die den Anstoß zu der vorliegenden Arbeit gab, lautet folgendermaßen: nach dem, was wir über die Struktur unserer Gesellschaft im allgemeinen wissen, ist es höchst wahrscheinlich, daß der Übergang von der Jugend aus den einfacheren, insbesondere den am wenigsten vermögen­den Schichten sowohl innerhalb der städtischen als auch der ländlichen Bevölkerung sich in weit weniger Fällen direkt vollzieht (von einer Genera­tion zur nächsten), als daß er indirekt, über eine Zwischenstufe, vor sich geht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-8100-0904-0 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die soziale Herkunft der dänischen Studenten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-89544-0 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)